|
||
Rodena THV Saarlouis-Roden . RODĒNA Theologisch-Historischer Verein Saarlouis-Roden . Theologisch-historische Gesellschaft | ||
|
Wilhelm Hector
Wilhelm Hector wurde am 18. Januar 1855 als Sohn des Müllers Peter Hector und seiner Frau Maria, geb. Quirin, in Roden bei Saarlouis (ja Roden war einmal ein echtes Dorf!), geboren. Die Familiennamen Hector und Quirin kennt man als alte Rodener Namen und Bezeichnungen von Mühlen. Doch zurück zu Wilhelm Hector... Hector studierte Architektur in Karlsruhe, Aachen und Darmstadt. Im Jahre 1884 nahm er die Arbeit als Architekt auf und fand Anstellung bei Architektur-Büros in Antwerpen, Saarlouis und Düsseldorf. Schon früh beschäftigte sich Hector mit dem Entwurf von sakralen Bauten. Und so verwundert es auch nicht, wenn die Zahl an sich trotzdem beeindruckend ist, dass er mehr als 50 Kirchen neu entworfen bzw. Erweiterungspläne für bestehende Sakralbauten umgesetzt hat. Das "umgesetzt" trifft übrigens bei vielen Projekten im wahrsten Sinne des Wortes zu, da er recht häufig nicht nur in der Planungsphase selbst beteiligt gewesen ist, sondern die kompletten Baustufen bis zur jeweiligen Fertigstellung mitbegleitete. In den Jahren 1905 bis 1907 war der Architekt und Landesbaurat Albert Boßlet Schüler von Wilhelm Hector in Saarbrücken. Am 02. September 1918 verstarb er in Wiesbaden.[1]
Als die herausragende Lebensleistung des Wilhelm Hector kann man zwei Punkte anführen: zum einen prägte er den Historismus im Saarland wesentlich mit und zum anderen war er an zahlreichen Kirchenbauten im Bistum Trier mitbeteiligt.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
wissen.rodena.de - Wörtbucher, Hintergrundfakten; koran.rodena.de - Koran online | Online-Projekte | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Für das Bildmaterial danken wir: Herren Dillinger, Gröber, Grevelding, Mann, Neumann. Es gilt das Impressum von rodena.de ePapers. |
Impressum | |||||||||||||||||||||||||||||||
museum. academia wadegotia, priesterjubilaeum.petrus-paulus.de - Informationsseite zum Goldenen Priesterjubiläum des Ehrendomherrn, Prälaten, Pfarrer Dillinger, petrus-paulus.de - Informationsseite der Bruderschaft der Hl. Apostel Petrus und Paulus |
Partnersites | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. | ||||||||||||||||||||||||||||||||