RODENA.DE RODENA Theologisch-Historischer Verein
Rodena THV Saarlouis-Roden . RODĒNA Theologisch-Historischer Verein Saarlouis-Roden . Theologisch-historische Gesellschaft
 
Startseite | Newsblog | Alle Artikel anzeigen | Ausarbeitungen, eBooks & Co auf einen Blick | Rodena THV on Tour | Rodena THV | E-Mail Kontakt
     

Die alte Kirche

Lassen Sie uns doch zuerst mit einigen recht nüchternen Daten beginnen, die aber jeden Architekten erfreuen werden: die "alte Kirche" wies eine Länge von 60-70, eine Breite von 18-20 und eine Höhe von rund 15 Metern auf. Hinter der, ich bezeichne sie im Folgenden nur noch schlicht "Kirche", stand das große hölzerne Missionskreuz. Zwischen Turm und Kirche befand sich überdacht die "Schmerzhafte Mutter Gottes" sowie das Kreuz aus dem Jahre 1723. Letzteres flankiert durch die lebensgroßen Figuren von Maria und Johannes, deren Köpfe übrigens bis heute auf der Mauer des Johannesgässchens zu sehen sind. Die Rümpfe wurden leider,wie auch einige Kreuze, vom Kirchenrat versteigert. Vor dem Kreuz beerdigt waren Pfarrer Altmayer und Pater Beking. An der Südseite der Kirche befand sich eine Sonnenuhr, die durch die im Turminstallierte "normale" Uhr komplettiert wurde. Letztere konnte leider nur rund 18 Jahre die Zeit anzeigen, bevor sie dem Abriss ebenfalls zum Opfer fiel. Die Kirche war auf dem alten Kirchhof gebaut worden, wobei auch hier, wie bei so vielen kirchlichen Stätten, ein ehemaliger heidnischer Kultplatz als Standort ausgesucht worden war.

Die Idee Sakralbauten auf heidnischen Stätten zu erbauen, lag ein einfacher und doch, oder besser gerade dadurch, effektiver Gedanke zu Grunde. Für die, nun zum Christentum bekehrten, ehemaligen Heiden blieb das Umfeld gleich und durch den neuen katholischen Sakralbau ging gleichzeitig die heidnische Stelle in ihrer bisherigen Form endgültig verloren. Heute würde man sagen, dass die katholische Kirche, mit dieser Vorgehensweise, zwei Fliegen mit einer Klappe traf. Präzise zeitliche Baudaten der Kirche sind leider nicht gesichert. Man kann nur vermuten, dass zur Zeit der Verpflichtung der Pfarrei zur Teilnahme an einer Wallfahrt nach Mettlach (931, 941) durch Erzbischof Ruotbert (auch: Rotbert, † 19. Mai 956 in Köln) von Trier schon eine Kirche bestand. Die Selbstständigkeit der Rodener Pfarrei verdankt diese, als Wadgasser darf ich das so ruhig formulieren, schlicht der Gier der Wadgasser Abtei. Diese hatte sich mit dem Kloster Tholey, zu dem die Rodener Pfarrei seit ca. 995 gehörte, darauf geeinigt, dass diese das Recht den Pfarrer in Roden zu ernennen, woran auch die Einnahmenin Form des Zehnt gekoppelt waren, für den halben Kirchenzehnt als Entgelt, an sie abtritt. Das Kloster Tholey setzte diese Absprache 1687 um, doch die Wadgasser Abtei hielt ihren Teil der Absprache nicht ein und behielt die kompletten Einnahmen für sich. Darauf reagierte Tholey mit einem Prozeß und gewann diesen im Jahre 1721. Das Resultat war für Wadgassen der Verlust der Rodener Pfarrei.

Ein Schicksalsjahr für die Kirche war 1635. Ganz im Zeichen des 30jährigen Krieges ging das Kirchendach in Flammen auf und sie wurde fast vollständig, bis auf eine aus einem Granitblock gestaltete Madonna mit dem Jesuskind, die später in der neuen Kirche, über dem Eingang zur Empore, angebracht wurde, geplündert. Dann brannte 1666 auch noch das Pfarrhaus nieder, was den Umzug des Seelsorgers nach Wallerfangen nach sich zog. In den Folgejahren wurde das Kirchendach mit Stroh wiederhergestellt und stand so bis 1749, also dem

Jahr, in dem die Bauarbeiten begannen, an deren Ende die Kirche 1750 komplett neu errichtet worden war. 1777 war dann auch der Turm vollendet. Ein letzter Bauschub war 1868 zu verzeichnen, als die Kirche eine neue Sakristei als Anbau erhielt. Im Gegensatz zu den Rodener Gerbern brachte die französische Revolution der Rodener Pfarrei kein Glück. Alle Besitzungen gingen verloren, die Kirche wurde geplündert, die Heiligenbilder und alles was an brennbarem Inventar vorhanden war, wurden auf der angrenzenden Wiese auf einen Haufen zusammengetragen und verbrannt. Nur der Umsicht der Rodener war es zu verdanken, dass einmal eine Glocke nicht eingeschmolzen und neu verwertet wurde und zum anderen die beiden Madonnenstatuen nicht zerstört wurden. Sie haben diese rechtzeitig vergraben und solange verborgen bis die Revolution ein Ende hatte.

1805 bekam die Kirche eine zweite Glocke, die die Aufschrift „Pfarrer Altmayer“ zierte. Da Pfarrer Altmayer hier begraben liegt, ein Indiz dafür, dass er einer der Vorgänger, als Pfarrer von Roden, von Herrn Pastor Tirion (aSw: Thirion) gewesen ist.

Pfarrer von Roden:
Johann Altmayer 1763-1794
Nikolaus Bicking 1795-1838
Josef Wilhelm Thirion 1838-1888

Die dritte Glocke wurde im Jahre 1879 mit zwei Fahnen von den Eheleuten J. Gergen und Anna Maria Altmayer gestiftet. Das Inventar der Kirche wurde vor dem Abbruch auf 40000 Mark geschätzt. Es befand sich u.a. darin: im Chor der Hochaltar, am Altarstock Maria Verkündigung, Tabernakel, zu beiden Seiten desselben zwei Engel, in der Mitte über dem Tabernakel die Krönung Maria, mit Gott Vater, Sohn und Hl. Geist, zu beiden Seiten dieser je zwei große Engel, zu beiden Seiten des Altares Johannes und Matthäus, an der Rückwand der hl. Donatus und Sebastian, zwei große Beichtstühle oben flach, auf dem einen stand in Lebensgröße die hl. Elisabeth, auf dem andern der hl. Georg, vier Bänke für den Kirchenrat, die Geistlichen und die Brautleute. Eine aus Eisenstäben gefertigte Kommunionbank bildete den Schluß des Chores.

Der rechte Seitenaltar mit dem hl. Josef, der hl. Margaretha und dem hl. Nikolaus, oben der hl. Donatus. Neben dem Altar ein noch fast neues Herz Jesu, dann Taufe Jesu, weiter die Mutter Gottes aus dem Granitblock „Maria hilf". Auf dem linken Seitenaltar der Erlöser der Welt, Petrus und Paulus, oben der hl. Sebastian, am Altarstock die Geißelung Christi. Dann die immerwährende Hilfe, eine Kanzel mit den vier Evangelisten, ferner Maria die Trösterin, die hl. Anna und eine Heilige mit 4 Kindern. Die Wände waren mit fünf großen Ölgemälden geziert: Maria Verkündigung, Maria Heimsuchung, die Geburt Christi, die Anbetung der hl. drei Könige und die Opferung Jesu im Tempel.

Andreas Neumann

 

 
Startseite

 

Themenartikel
 
  alle anzeigen

 

 

Galerien
  alle anzeigen

 

Gedenk- und Heiligentage, Koran
Rund um den 29. März
Aktuelles diesen Monat

Heute liegt kein Gedenktag vor
 
  zufälliger Koranvers

 

Gratulation an Phelan zur Verleihung der Bischof-Paul-Etoga-Medaille durch die CV Afrika-Hilfe
 
  weiter

 

Projekt: Bibel online

Einheitsübersetzung und Luther Bibel von 1545, sowie weitere Informationen rund um das Buch der Bücher.

 
  weiter

 

Projekt: Koran online


Als Prachausgabe oder durchsuchbare Textsammlung.

 
  weiter

 

 

 

 

     
   

 

 

wissen.rodena.de - Wörtbucher, Hintergrundfakten; koran.rodena.de - Koran online   Online-Projekte
     
     

Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Für das Bildmaterial danken wir: Herren Dillinger, Gröber, Grevelding, Mann, Neumann. Es gilt das Impressum von rodena.de ePapers.

  Impressum
     
museum. academia wadegotia, priesterjubilaeum.petrus-paulus.de - Informationsseite zum Goldenen Priesterjubiläum des Ehrendomherrn, Prälaten, Pfarrer Dillinger, petrus-paulus.de - Informationsseite der Bruderschaft der Hl. Apostel Petrus und Paulus
  Partnersites
     
   
     
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.  
     

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.